Klein Matterhorn (3883m) - Breithorn (4164m)

Mit dem Aufzug in die Höhe


Karte Swisstopo

Anfahrt Visp - Zermatt

Ausgangspunkt Zermatt, Bahnhof (1605m)

Vom Bahnhof durch das Dorf taleinwärts zur Gondelbahn und mit dieser nach Furi - Trockener Steg und zur Bergstation Klein Matterhorn. Hier nehmen wir den Lift für die gut 60 Meter hinauf zur Aussichtsplattform am Gipfel des Klein Matterhorns (3883m).
Natürlich geben wir uns damit noch nicht zufrieden und fahren mit dem Lift wieder hinunter und gehen durch den Tunnel links zu den Pisten (3817m). Nun auf dem Rücken leicht abwärts zur tiefsten Stelle des Sattels(3795m). Hier wenden wir uns nach Osten und gelangen leicht ansteigend in einem weiten Linksbogen bis direkt unter die Südflanke des Breithorns. Während die meisten Hochtüüreler hier nach Westen hochsteigen, wenden wir uns nach Osten und queren hoch, bis wir kurz vor einer kleinen Scharte links auf einige Felsen zuhalten. Je nach Bedingungen in leichter Kletterei (I) oder über eine kurze Eisstufe (Vorsicht!) auf den scharfen Verbindungsgrat, der uns ausgesetzt, immer entlang der Nordwand in gut zweihundert Metern zum Gipfel des Breithorns (4164m) führt. Der Grat kann bei Eis etwas heikel sein.

Abfahrt Vom Gipfel fahren wir je nach Bedingungen in direkter Linie durch die Südflanke abwärts und entlang der Aufstiegsroute flach zurück zum Skigebiet. Durch das Sommerskigebiet hinunter zur Station Trockener Steg und zurück nach Zermatt.

Aufstiegszeit Breithorn 11/2 - 2Std. 400hm

 
fotos 12|11|2025 © anitaleitmeyr | michaeldellantonio

Spilucker Platte (1280m) - Gschlössler

Steil hinauf nach Spiluck

Karte TABACCO Blatt Nr. 030 Bressanone - Brixen 1:25000

Anfahrt Bozen - Brixen - Vahrn

Ausgangspunkt
Vahrn, Dorfplatz (650m)

Vom Dorfplatz gelangen wir über den Kastanienweg auf den Weg Nr. 2, der uns steil zunächst entlang des Spiluckerbachs und dann rechts davon durch den Wald bis zur Hütterstrasse und auf dieser bis zum letzten Hof, wo wir dahinter auf den Weg 2a gelangen. Der Weg führt uns wiederum rechts steil zur Spilucker Platte (1280m) und -wenn wir wollen- noch kurz weiter durch den Wald und dann nach links zum Gasthof Ortner (1410m).
Rückweg wie Hinweg, allerdings folgen wir dann der Hütterstrasse hinunter bis zur Strasse nach Schalders zum Gasthof Gschlössler und von dort zurück zum Ausgangspunkt nach Vahrn.

Aufstiegzeit 11/2 - 2Std. 680hm


fotos 8|11|2025 © michaeldellantonio

Pic de Grandval - Voie de Fourmis

Wie die Ameisen


Karte Swisstopo
 
Anfahrt Oensingen -  Balsthal - Crémines - Grandval

Ausgangspunkt Parkplatz an der Hauptstrasse direkt im Dorf Grandval. Es gibt noch einen Parkplatz oben im Wald, die Zufahrt ist aber eigentlich nicht erlaubt.

Zustieg Wir folgen dem Wanderweg hoch Richtung Mont Raimeux. Kurz nach dem grossen Abbruch beim Parkplatz oben im Wald folgen wir dem Weg, der links steil aufwärts führt bis auf Höhe des Wandfusses. Hier auf Steigspuren der Wand entlang nach links bis zum Einstieg der beschrifteten Route. 3/4Std. 300hm
 
Beschreibung [1.Sl]  Mittig in der kurzen Platte hinauf (5b), dann leicht nach rechts über einfaches Gelände (3) bis zu einem ersten Turm, den wir nach rechts oben ersteigen (5a). [2.Sl] Dahinter in logischer Linie über den nächsten Turm (5a) und über Gehgelände zum zentralen Wandteil. [3.Sl] Linkshalten hoch bis zu einem Stand mit Kette unter dem Überhang (4c) weiter nach links auf die obere Platte und diese hinauf zum Stand in der Scharte. [4.Sl] Der Kante entlang (4c) und oben leicht links zum Stand unterhalb des Vorbaus. [5.Sl] Zum vorletzten Turm und diesen direkt übersteigend (5a) zum Stand, dann [6.Sl] dahinter kurz hinunter und nun einfach über den letzen Turm (4a) auf den Pic de Graval.

Abstieg Vom Gipfel über einen Steig nordostseitig hinunter zum Weg und über diesen zurück zum Ausgangspunkt.

Exposition S

Schwierigkeit 5b

Kletterzeit 21/2Std. 180m

Ausrüstung 8Expr. 50m Seil, ev. Bandschlingen, Helm

Hinweis zu den Versicherungen Die Tour ist komplett eingerichtet.
 
Der Zu- und Abstieg ist besonders im Herbst schön
Die kleingriffige Platte in der ersten Seillänge
Am Ende der ersten Seillänge

Der Stand nach der Querung am Ende der 3. Seillänge

Fotos 1|11|2025 © anitaleitmeyr |  petermense | michaeldellantonio